„RES Pionier 2025“ – Teil 3

präsentiert von RESpilot.de (Autor Karsten Jarausch)

Der dritte Teil des Projekts widmet sich dem Einfliegen des Modells, dem Test weiterer Setups und den damit gesammelten Flugerfahrungen. Nach ein paar Trimmflügen aus der Hand ging es mit dem "RES Pionier 2025" bei schwachem Wind das erste Mal an das Gummiseil.

Heute war es so weit, nach ein paar windigen Tagen luden schwacher Wind und leicht bewölktes, teils sonniges Wetter zum Erstflug ein! Der Aufbau ging ruckzuck, da ja nichts mehr abgeklebt werden muss. Die ersten Würfe aus der Hand verliefen ohne Probleme, und es zeigte sich, dass mein neuer "RES Pionier 2025" auf beide Ruder sehr empfindlich reagiert. Kein Problem, etwas mehr Expo, der Rest ist eine reine Gewöhnungssache.

Der erste Start am Seil mit zehn (10) Schritten Auszug verpuffte recht schnell, da die 250 g Fluggewicht bei einer Windstärke 1-2 keinen Zug auf den Gummi brachten. Mit zwanzig (20) Schritten funktionierte es deutlich besser und die Starthöhen waren für den schwachen Wind durchaus akzeptabel. Der "Pionier" hängt stabil und ausreichend steil am Seil. Überrascht hat mich die ziemlich starke Beschleunigung des doch sehr leichten Modells unmittelbar nach der Freigabe. Der Kreisflug hingegen verlief problemlos, verlangt aber viel Aktivität am Knüppel, um ein Unterschneiden zu verhindern. Bei schwacher Thermik ging es zwischendurch auch mal ein wenig nach oben.

In Erinnerung an alte Zeiten gab es dann zwei Minuten reinen Freiflug, eingeleitet durch ein paar Trimmklicks in Kurvenrichtung! Fazit, der erste schöne Flugtag mit dem "RES Pionier 2025" war ein tolles Erlebnis mit Potenzial zu mehr! Dank der Anwesenheit eines Vereinskollegen gibt es auch ein paar Erinnerungsbilder vom Einfliegen.


Bild 60 - Das obligatorische 'Alles heile' Bild vor dem Start

Bild 61 - Spannung pur am Seil

Bild 62 - Das Modell kurz vor der Freigabe

Bild 63 - Er fliegt

Bild 64 - Im Landeanflug

Bild 65 - Geschafft

Die vorgenommenen Grundeinstellungen haben super gepasst, und so waren bei den ersten Handstarts nur ein paar wenige Trimmklicks nötig. Der erste Flugtag wurde mit dem im Bauplan vorgesehenen Schwerpunkt von 52 mm absolviert. Die eingestellte Position des Hochstarthakens befand sich etwa 2 mm vor dem Schwerpunkt. Das Abfluggewicht des Modells betrug 250 Gramm.

Die nächsten Flüge erfolgen mit einem weiter nach vorn verlagertem Schwerpunkt und dem Test einer auf das Höhenruder programmierten Flugphase "Start" für potenziell bessere Starthöhen! Der derzeitige Schwerpunkt entspricht genau 40 Prozent der Profiltiefe. Üblicherweise bewegt sich der Schwerpunkt bei den meisten RES-Modellen um die 35 Prozent Profiltiefe. Beim "Pionier" entspricht das einem Wert von 46 mm, den ich heute für die kommenden Testflüge auf der Schwerpunktwaage eingestellt habe. Die zusätzlich benötigten 8 g Trimmblei sind vernachlässigbar!

Aktuell gibt es noch ein kleines Problem mit den Bremsklappen. Offenbar sind die gewählten Haltemagnete etwas zu stark, wodurch die nicht direkt am Magneten angesteuerten Klappen sich minimal verbiegen, um dann aufzuspringen. Abhilfe könnte ein zweiter, direkt in der Nähe des Magneten platzierter Anlenkhebel schaffen.

Update! Das momentan noch schlechte Wetter hat auch seine Vorteile. Das Klappenproblem konnte mit dem flächenseitigen Verbau kleinerer Magnete gelöst werden! Alle Ruder sind jetzt wie geplant mit mehr Expo belegt und eine neue Flugphase "Start" mit einem Plus an Höhentrimm beim Seilstart soll zukünftig für bessere Starthöhen sorgen!

Darüber hinaus habe ich den Bremsklappen noch etwas Höhe zugemischt, um das typische Abtauchen des Modells zu kompensieren! Abschließend wurde die Position des Hochstarthakens angepasst, er liegt jetzt 2 mm vor dem neuen Schwerpunkt. Die nächsten Tage soll sich der ruppige Wind legen, dann stehen weitere Testflüge an.


Bild 66 - Gut erkennbar, der nun wesentlich kleinere Magnet im Klappenkasten

Bild 67 - Heute mal mit einem Trainingspartner

Der heutige 3. April war ein super erfolgreicher Flugtag, zum einen passt das neue Setup auf den Kopf, zum anderen hängt der "Pionier" stabil am Seil und erzielt vergleichsweise ordentliche Starthöhen! Als Krönung gab es dann auch ein paar schöne Thermikflüge und dank der zugemischten Höhe auf den Klappen auch deutlich besere Landanflüge bzw. Landungen!

Die starke Anfangsbeschleunigung am Seil steckt das Modell dank des modifizierten Holms locker weg, und hat man sich erst einmal an das schnelle Verpuffen der Seilspannung gewöhnt, dann gelingt auch ein rechtzeitigt gesetzter Schuss! PS: Hätte ich nicht meine Kamera zu Hause liegen gelassen, dann gäbe es auch endlich mal vernünftige Flugbilder!

letztes Update 03. April  – Fortsetzung folgt

Veröffentlicht in 2025, RES-Q (Querbeet), Werkstatt.